Zum Hauptinhalt springen

Live-Webinar: GHS in der Apotheke sicher umsetzen

Virtueller Klassenraum
Webinar
2
Fortbildungs­punkte
29 €
exkl. MwSt.

Gefahrstoffe erfordern in der Apotheke eine gesonderte Behandlung. Die Grundlage für die weltweit einheitlichen Vorschriften bei der Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter stellt das GHS (Globally Harmonized System) dar. Bei Ihrer täglichen Arbeit in der Apotheke kommen Sie mit diesen Vorschriften in Kontakt und müssen sie qualifiziert umsetzen.

Dieses Webinar vermittelt die Basisinformationen zum korrekten Umgang mit Gefahrstoffen in der Apotheke. Dazu zählt beispielsweise die CLP-Verordnung, die in der Europäischen Union die Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen regelt. Weitere Schwerpunkte der Fortbildung sind die Lagerung, die Abgabe und der Arbeitsschutz.

Inhalt

  • REACH, GHS und CLP
  • Kennzeichnung nach GHS
  • Lagerung und Abgabe von Gefahrstoffen
  • Arbeitsschutz

 

Mit freundlicher Unterstützung von:
Caesar & Loretz GmbH

Teilnahme-Empfehlung

Apotheker/-innen und Mitarbeiter/-innen in der pharmazeutischen Beratung

Referent/-in

Frau Ingrid Tieke

Ingrid Tieke ist PTA und arbeitete 16 Jahre lang in öffentlichen Apotheken. Nach Ihrem Wechsel in die Industrie ist sie ihrer Leidenschaft -der Rezeptur- gefolgt und hat sich auf den Umgang mit Rohstoffen und die Herstellung von Rezepturen spezialisiert. Sie verantwortet bei der Caesar & Loretz GmbH das Produktmanagement sowie den Vertrieb Apotheke/Krankenhaus und ist weiterhin als Rezeptur-Trainerin aktiv. 

Zusammenfassung

Live-Webinar: GHS in der Apotheke sicher umsetzen
Dienstag, 21. Januar 2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Teilnehmergebühr: Die Kosten für dieses Seminar betragen 29 € exkl. MwSt. und beinhalten die Tagungsunterlagen.

Mit diesem Seminar erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.

Virtueller Klassenraum
bundesweit
live
Fon 0201 802 1550
Email seminare.essen@noweda.de

Anmeldung

Anmeldung zur Veranstaltung: Live-Webinar: GHS in der Apotheke sicher umsetzen

Datum: Dienstag, 21. Januar 2025, 19:30 Uhr
Ort: Virtueller Klassenraum

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.